Termin
Fr., 06.10.2023
14:00 - 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
22.09.2023
Liebe Engagierte in Vereinen, Initiativen und Kirchengemeinden,
die Ehrenamtslandschaft verändert sich. Nach der Coronapandemie müssen Kirchen und Vereine auf ehrenamtliche MitarbeiterInnen verzichten, die sich währenddessen verabschiedet haben. Diejenigen, die sich weiterhin engagieren, haben zwar eine große Bereitschaft, suchen aber eher überschaubare Projekte als langfristige Aufgaben.
Der Grundkurs Ehrenamtsmanagement greift diese Entwicklungen auf. Er vermittelt Methoden aus dem Freiwilligenmanagement und der Organisationsentwicklung. Motivation, Gewinnung und Wertschätzung sind zentrale Themen.
Zielgruppen dieses Angebotes sind Teams und Einzelpersonen, die bereits Verantwortung für ehrenamtliche Mitarbeitende tragen oder sich darauf vorbereiten möchten.
Für Rückfragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden!
Ihre
Barbara Schott, Stadt Mössingen
Karola, Vollmer, Evang. Landeskirche in Württemberg
Inhalte:
- Bedeutung des Ehrenamtsmanagements für bürgerschaftliches Engagement und kirchliches Ehrenamt
- Blick auf die persönlichen Motive für das ehrenamtliche Engagement
- Rahmenbedingungen für ein attraktives Ehrenamt
- Wertschätzung, Dank und Anerkennung
- Motivation, Gewinnung und Begleitung
- Einführen und Verabschieden
- Beteiligungsformate und Kooperationen im Quartier
Voraussetzung und Infos zur Teilnahme:
Die Anmeldung erfolgt über die Fachstelle Ehrenamt (angelika.reissing@elk-wue.de) oder über die Quartiersakademie (www.quartiersakademie.de).
*** Wer sich über die Quartiersakademie anmeldet, bekommt die kompletten Gebühren erstattet ***
Teilnehmende aus Kirchengemeinden benötigen eine Beauftragung des Kirchengemeinderates. Das entsprechende Formular kann auf der Homepage der Fachstelle Ehrenamt heruntergeladen werden.
Für die Teilnehmenden aus Vereinen oder Initiativen ist es sinnvoll, die Anmeldung mit dem Vorstand, der Geschäftsführung oder einem vergleichbaren Gremium abzusprechen.
Wir empfehlen den Kurs als Team durchzuführen.
Beim letzten Modul sind Gäste aus der Organisation herzlich willkommen. Nähere Informationen hierzu bekommen die Teilnehmenden nach der Anmeldung.
Leitung;
Karola Vollmer
Landesreferentin Fachstelle Ehrenamt, Dipl. Pädagogin, Dipl. Theologin, Gemeindeberaterin
Barbara Schott
Koordinatorin für Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Mössingen, Dipl. Pädagogin
Termine und Ort:
(genauer Ort wird mir der Anmeldung bekannt gegeben)
Mössingen:
Einheit 1: 06.10.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
Einheit 2: 11.11.2023, 10:00 - 16:00 Uhr
Einheit 3: 13.12.2023, 18:00 - 21:00 Uhr
Einheit 4: 19.01.2024, 18:00 - 21:00 Uhr
Einheit 5: 27.01.2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie unter: fachstelle.ehrenamt@elk-wue.de
Kosten:
Die Kursgebühr beträgt 125,00 €.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de
Die Homepage der Quartiersakademie erreichen Sie unter: Grundkurs Ehrenamtsmanagement - Quartiersakademie
Die Homepage der Gemeindeentwicklung / Ehrenamt der evangelischen Landeskirche erreichen Sie unter: https://www.gemeindeentwicklung-ehrenamt.elk-wue.de/fachstelle-ehrenamt/veranstaltungen
Anmeldeschluss: 22.09.2023